Unsere Thermoflaschen und Thermobecher halten deutlich länger, wenn man sie richtig reinigt und pflegt. Das ist meistens mit wenig Aufwand gut zu erledigen und sehr effektiv!
Unsere Top-Tipps zur Reinigung finden Sie hier!
Reinigung im Alltag
Wer seinen Thermobecher täglich nutzt, hat natürlich keine Lust, jeden Tag eine aufwendige Reinigung vorzunehmen. Deswegen reicht dann eine leichte Reinigung mit heißem Wasser zum Ausspülen. Zur Hilfe können Sie einfach noch etwas Spülmittel oder Seife und eine Bürste nutzen. Diese gibt es extra in länglicher Form, sodass sich die Thermoskanne bzw. der Becher besonders gut reinigen lässt. Doch auch mit einem normalen Lappen ist das machbar.
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, den Becher in die Spülmaschine zu stecken, hier ist es jedoch wichtig, die genauen Angaben auf der Packung des Herstellers zu beachten.
Ab und zu ist es jedoch auch gut, zu einer etwas aggressiveren Reinigungsmethode zu greifen. Hier gilt es aber auch zu beachten, dass man diese nicht zu oft benutzt, da sie die innere Beschichtung sonst schnell beschädigen können.
Tipp 1: Chemikalien
Sicher hat jeder von Ihnen Spültabs oder Pulver für die Spülmaschine zu Hause. Kaum zu glauben, doch genau diese Mittel helfen bei der Reinigung! Auch bei der Anwendung haben Sie fast keine Arbeit. Sie können den Becher einfach mit dem Spülmaschinentab in Wasser aufgelöst einige Stunden oder über Nacht stehen lassen und am nächsten Morgen ist der Becher von allen Keimen und allem Dreck befreit. Vergessen Sie natürlich nicht das sorgfältige Ausspülen! Wenn Sie keine Spültabs mehr zu Hause haben, können Sie sogar auch zu Gebissreiniger greifen.
Tipp 2: Salz und Reis
Auch diese Sachen finden sich in jedem Haushalt. Allerdings handelt es sich hier um eine rein mechanische Reinigung des Bechers. Das sollten Sie in Betracht ziehen, wenn sich schon viele Ablagerungen im Innenraum erkennen lassen. Deswegen sollte man auch hier besonders vorsichtig sein, um den Becher von innen nicht zu zerkratzen oder zu zerstören, wenn dieser aus Glas oder Kunststoff besteht. Auch hier besteht die Anwendung nur darin, etwas Salz oder Reis in den Becher oder die Flasche zu füllen und diese dann zu schütteln. Danach einfach Wasser dazu und wieder am besten etwas stehen lassen und dann ausspülen.
Tipp 3: Backpulver
Ein weiteres gutes Hausmittel ist das Backpulver. Auch hier ist die Anwendung wie bei den bereits genannten Möglichkeiten. Einfach mit heißem Wasser einwirken lassen! Hier gibt es allerdings noch eine Besonderheit, es ist also Vorsicht geboten! Durch das Backpulver kommt nämlich eine chemische Reaktion zustande. So entsteht also ein Gas, weswegen Sie auf jeden Fall aufpassen sollen, den Deckel nicht zu verschließen! Denn sonst wird der Druck im Becher immer größer und wenn dieser nicht entweichen kann, kommt es dann zu einem explosionsartigen Knall!
Und das wichtigste zum Schluss!
Wenn Sie einige unserer Tipps ausprobiert haben und ihr Becher nun schön gesäubert ist und schon auf seinen nächsten Einsatz wartet, ist der Reinigungsprozess trotzdem noch nicht ganz abgeschlossen. Dafür, dass sich danach nämlich auch keine Keime und Bakterien bilden, müssen Sie dann den Becher mit der Öffnung nach unten trocknen lassen. Sonst kann sich schnell ein unangenehmer Geruch bilden.
Viel Spaß bei der Reinigung und dabei, Ihrem Becher ein längeres Leben zu schenken!