In diesem „How To“ Artikel von Eat-Drink-Go.de zeige ich euch die verschiedenen verfügbaren Thermobecher Deckel Systeme und ihre speziellen Funktionen. Natürlich gibt es noch ein paar andere, vor allem im niedrig Preissegment, aber die sparen wir uns hier, weil sie in der Regel weder auslaufsicher, praktisch und zum Teil sogar noch gesundheitlich bedenklich sind. Wenn du Fragen zum Thema oder Erfahrungen oder Anregungen hast, freuen wir uns auf deinen Kommentar unten.
Welche Arten von Thermobecher-Deckeln gibt es eigentlich?
In diesem Video bekommst Du einen schnellen Überblick über alle gängigen Thermobecher Deckel Systeme und ihre Besonderheiten.
Schwappsichere Thermobecher Deckel
Das sind in der Regel einfache Deckel, die über die Öffnung des Bechers gestülpt werden. Solche Deckel sind häufig aus flexiblem Material, wie z.B. Silikon.
Dabei geht es darum, dass Flüssigkeit beim Tragen des Bechers nicht überschwappen kann oder der flüssige Inhalt nicht überschwappt, wenn man gegen den Tisch stößt. Sollte der Becher jedoch umkippen, dann kann es passieren, dass sich der Deckel löst. Ein schwappsicherer Becher ist nicht zu vergleichen mit einem auslaufsicheren Becher.
Die einfachen Silikondeckel haben eine Trinköffnung und meistens gegenüber ein winziges Loch, damit kein Vakuum beim Trinken entsteht. Die Trinköffnung kann in der Regel nicht geschlossen werden.
Bespiel: Coffee to Go Becher Keramik
Es gibt auch Deckel, die durch eine Klappe geschlossen werden:
Beispiel: KeepCup Kaffeebecher
Einfach gesicherte Thermobecher Deckel
Diese Becher haben einen fest aufgeschraubten Deckel, der nicht flexibel ist. Bei geschlossener Trinköffnung, ist der Becher beim Umkippen gegen ein Auslaufen der Flüssigkeit geschützt. Es gibt verschiedene Varianten für solche Deckel. In der Regel haben sie entweder einen Schiebemechanismus oder einen Druckknopf, mit dem zwischen “Öffnen” und “Schließen” der Trinköffnung gewechselt wird.
Einige Unterschiede sollte man beachten: Ist der Druckknopf seitlich angebracht und gibt es keine weitere Möglichkeit den Becher zu schließen, dann sollte darauf geachtet werden, dass beim Transport des Bechers, kein Druck auf diesen Knopf ausgeübt werden kann. Ähnlich ist es, wenn der Druckknopf sich oben auf dem Deckel befindet. Sollte oben etwas anstoßen, dann kann sich hier ebenfalls der Schließmechanismus öffnen. Allerdings braucht es schon einen recht starken Druck, damit sich etwas öffnet.
Becher mit einem seitlichen Druckknopf haben den Vorteil, dass sie sofort wieder schließen, sobald der Knopf losgelassen wird.
Die Thermobecher mit einer einfachen Sicherung eignen sich in der Regel wunderbar, um sie im Auto in einer Getränkehalterung zu transportieren. Sie sind durch die einfache Sicherung auch sehr einfach und meistens einhändig zu bedienen. Einmal den Knopf drücken und dann ist der Becher schon bereit. Beim Autofahren gilt: Je einfacher die Bedienung, desto besser fürs Fahren!
Damit sind wir schon bei dem nächsten Punkt angelangt. Die Art, wie der Deckel geformt ist, und wie die Trinköffnung gestaltet ist, spielen ebenfalls eine Rolle bei der Handhabung.
Es gibt Becher, die nur an einer Seite eine Trinköffnung haben und dann gibt es auch Becher, bei denen man aus jeder Richtung trinken kann. Haben diese Deckel noch einen tiefen Rand, dann kann die Flüssigkeit sich erst ein wenig abkühlen, bevor sie an die Lippen kommt. Auch ist der Druckknopf dadurch, dass er tiefer liegt, besser geschützt.
Dann gibt es auch andere Formen, durch die der Druckknopf relativ gut vor unbeabsichtigtem Öffnen geschützt wird. Wenn der Becher bzw. Deckel so geformt ist, dass der Druckknopf durch einen “Überbau”, der wie ein Abstandshalter wirkt, zusätzlichen Schutz erhält. Das wäre beispielsweise beim Camelbak Thermobecher der Fall.
Diese Thermobecher mit dem einfach gesicherten Deckel sind im geschlossenen Zustand auslaufsicher:
Eine Öffnung, Druckknopf Deckelmitte, hoher Rand
Primus Thermobecher (Druckknopf muss auch zum Schliessen betätigt werden)
Rundumöffnung, Druckknopf Deckelmitte, hoher Rand
Alfi Plus Thermobecher (Druckknopf muss auch zum Schliessen betätigt werden)
Alfi Travel Mug Thermobecher (Druckknopf muss auch zum Schliessen betätigt werden)
Emsa Travel Mug Thermobecher (Druckknopf muss auch zum Schliessen betätigt werden)
Helios Thermobecher Deckel (Druckknopf muss auch zum Schliessen betätigt werden)
Eine Öffnung, Druckknopf seitlich mit Überbau
Camelbak Thermobecher (schliesst automatisch)
Eine Öffnung, Drehverschluss Deckeloberseite und hoher Rand
Klean Kanteen Wide Cafe Thermobecher
Eine Öffnung, Druckknopf seitlich
Stanley Classic Thermobecher (schliesst automatisch)
Alfi isoMug Perfect Thermobecher (schliesst automatisch)
Eine Öffnung, Hebelverschluss Deckeloberseite
Aladdin Thermobecher (Klappdeckel)
Zweifach gesicherte Thermobecher Deckel
Es gibt bei einigen Thermobechern eine zusätzliche Sicherungsmöglichkeit des Deckels. Wenn der Deckel bereits im geschlossenen Zustand ist, dann wird noch eine weiterer Knopf (ein Sperrmechanismus) gedrückt. So kann der Becher dann auch in einer Tasche mitgenommen werden.
Ein zweifach gesicherter Deckel garantiert im geschlossenen Zustand, dass der Becher auch für den Transport in einer Tasche oder einem Rucksack möglich ist.
Contigo Westloop Thermobecher (Zusatz-Druckknopf zur zweifachen Sicherung)
Contigo Metra Thermobecher (Schiebemechanismus zur zweifachen Sicherung)
Bei der Auswahl deines Lieblingsbechers, solltest du die folgenden Aspekte in deine Wahl einbeziehen:
Wo benutze ich meinen Thermobecher?
- Auto: möglichst einfache Technik und eventuell Rundum-Trinköffnung.
- Büro: beim Umkippen sollte der Becher auslaufsicher sein. Druckknopf, der beim Loslassen zurückspringt ist empfehlenswert. Dann ist der Becher immer gleich wieder geschlossen.
- Zuhause: damit der Kaffee “etwas länger” warm bleibt. Hier reicht eventuell eine einfache, schwappsichere Lösung.
- Reise: hier empfiehlt sich auf jeden Fall die sicherste Variante. Bedenke bei der Wahl auch, ob du eher einen robusten (nicht lackierten) Edelstahlbecher wählst.
Und es gibt natürlich auch Ersatzdeckel für viele Modelle. Schau einfach unter “Zubehör”.
Schreibe einen Kommentar