Heute testen wir einen Thermobecher den wir selber nicht im Shop haben … und das kam so:
In der vorletzten Dezemberwoche hatte Tchibo den Tchibo Coffee-to-go-Becher “Rolling Stones” im Sortiment. Wegen ihrer erfolglosen Google-Suche nach einem Produkttest zu diesem Tchibo Thermobecher rief uns eine junge Frau an und fragte, ob dieser Thermobecher etwas taugt. Das konnten wir ihr aber leider nicht beantworten, weil wir den Tchibo Thermobecher bis dahin noch nicht in den Fingern hatten. Daher haben wir ihr versprochen das nachzuholen.
Durch die Weihnachtszeit hat sich der Thermobecher Test für den Tchibo Coffee-to-go-Becher “Rolling Stones” leider etwas verzögert. Aber was lange währt wird … und so weiter.
Es ist natürlich immer etwas schwierig einen glaubwürdigen Beitrag zu schreiben, wenn man ein Produkt nicht selber im Angebot hat.
Daher gleich vorweg der Hinweis:
Dieser Thermobecher Test wurde so durchgeführt wie für die Thermobecher in unserem Shop. Und so wie in den Blog-Beiträgen zu unseren Thermobecher Tests beschreibe ich auch in dem folgenden Beitrag, neben den Fakten und Testergebnissen, meinen persönlichen Eindruck zum Tchibo Coffee-to-go-Becher “Rolling Stones” (im Folgenden nur noch Tchibo Thermobecher).
[amazon bestseller=“Tchibo Thermobecher“ items=“2″]
Thermobecher Test für den Tchibo Thermobecher
Vorweg die Zusammenfassung des Ergebnisses für alle, die nur eine kurze Einschätzung haben möchten.
Wir hätten diesen Thermobecher nicht mit in unser Sortiment aufgenommen. Es gibt einige Kriterien die uns wichtig sind und die hat der Tchibo Thermobecher einfach nicht erfüllt.
Was uns gefallen hat
- Mit seinem Volumen von 415 ml gehört er zu den größeren Thermobechern und stillt auch den großen Kaffeedurst.
- Die Verarbeitung ist qualitativ hochwertig und das Material geruchsneutral.
- Der Fuß ist mit einer zusätzlichen Gummierung überzogen wodurch der Tchibo Thermobecher auch auf glatten Oberflächen nicht rutscht.
- Wenn man keinen Einleger im Tchibo Thermobecher hat, kann man direkt in sein Getränk schauen. Eine nette Idee und mal was anderes.
Was uns nicht gefällt
- Die gewählten Proportionen führen dazu, dass der Schwerpunkt des Tchibo Thermobechers relativ weit oben liegt. Dadurch kommt er schnell ins kippeln und kann leicht umfallen.
- Der Thermobecher hat sehr geringe Isolierqualitäten.
- Der Trinkverschluss ist unpraktisch und ermöglicht kein entspanntes Trinken.
- Bei intensiver Benutzung wird das Verschlusssystem nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren.
- Der Wechsel des Einlegers (ohne Beschädigung) ist nur mit viel Fingerspitzengefühl und Ausdauer möglich.
- Die Reinigung ist verhältnismäßig umständlich, da der Becher für seine Größe oben relativ eng ist.
Der erste Eindruck vom Tchibo Thermobecher
Wir würden diesen Thermobecher in die Kategorie “hochwertige Werbemittel” einordnen. Da er von der Bravado Merchandise GmbH hergestellt wurde, ist das aber auch nicht weiter verwunderlich. Bravado ist spezialisiert auf Merchandise-Produkte und nicht auf die Herstellung von Thermobechern.
Die Verarbeitung ist einwandfrei und entspricht der gewohnten Qualität von Tchibo. Dieser Thermobecher ist jedoch weder besonders gut durchdacht noch hat er Eigenschaften oder Merkmale die ihn besonders auszeichnen. Das was ihn besonders macht, ist das Rolling Stones Motiv.
Form, Maße und Material des Tchibo Thermobechers
Der Becher hat eine gradlinige, konische Form. Man kann ihn nicht als Designobjekt bezeichnen, aber seine schlichte Formgebung ist ansprechend und fokussiert auf die “inneren Werte”.
- Durchmesser (oben): ca. 8,3 cm
- Durchmesser (unten): ca. 6,0 cm
- Höhe: ca. 20 cm (mit Deckel)
- Volumen: ca. 0,4 Liter
Der Thermobecher und der Deckel sind aus Kunststoff hergestellt und tragen das Symbol für “lebensmittelecht”. Während des ersten Öffnens war kein starker Plastik- oder Lösungsmittelgeruch zu riechen, was grundsätzlich ein positives Zeichen ist. Leider ist kein Hinweis zu finden, ob der Becher und der Deckel aus BPA freiem Kunststoff sind.
Funktionalität des Tchibo Thermobechers
Isolierung
Wir waren uns zunächst unsicher, ob Tchibo diesen Becher wirklich als Thermobecher anbietet. Der Name “Coffee-to-go-Becher” ist nicht eindeutig. Da in der beiliegenden Beschreibung jedoch der folgende Satz steht: “Der Becher hält Getränke länger heiß oder kalt!”, sollte hier nach unserem Verständnis ein Thermobecher angeboten werden.
Der Abstand zwischen den Wänden des Tchibo Thermobechers beträgt unter 1 mm. Dieser Abstand ist so gering, dass die beiliegende Beschreibung den Hinweis “Auch die Außenseite des Bechers kann heiß sein.” enthält. Die Isolierqualität dieses Thermobechers ist daher mit einer normalen Kaffeetasse zu vergleichen.
Erklärung: Die Isolierung bei Thermobechern resultiert aus einem Hohlraum zwischen Innen- und Außenwand des Bechers. Dieser Hohlraum enthält bestenfalls ein Vakuum oder hat zumindest möglichst viel Abstand zwischen den beiden Wänden und nutzt die Luft als Isolierung.
Trinkverschluss
Am Deckel und dem damit verbundenen Trinkverschluss sieht man, dass es sich um einen Werbeartikel handelt. Deckel und Becher lassen sich gut verbinden, so dass der Deckel fest und dicht auf dem Thermobecher sitzt. Der Trinkverschluss ist jedoch völlig ungeeignet und schlecht konzipiert.
- Der verlängerte Deckelrand ist viel zu kurz, um entspannt daran trinken zu können.
- Der Verschluss für das Luftloch (auf der Innenseite des Trinkverschlusses) drückt sich beim Trinken in die Nase.
- Der Trinkverschluss wird in geschlossener Position nur von einem minimalen Plastikvorsatz gehalten. Bei intensiver Benutzung wird der Verschluss mit der Zeit nicht mehr halten.
- Der Trinkverschluss rastet in geöffneter Position nicht ein. Bei intensiver Benutzung wird der Verschluss einem daher wahrscheinlich mit der Zeit entgegen fallen.
Wechsel des Motivs
Der Tchibo Thermobecher enthält neben dem “Rolling Stones Motiv Einleger” auch noch einen “Einleger zum Selbergestalten”. Wir haben das Rolling Stones Motiv entfernt und versucht es wieder in den Becher einzuführen.
Unsere ungeduldigen Tester haben nach kurzer Zeit aufgegeben, da auf dem Motiv die ersten Kampfspuren zu sehen waren. Letztendlich haben wir das Motiv wieder in den Zwischenraum bekommen. Allerdings war es eine sehr anspruchsvolle Aufgabe und unser Motiv hat nun drei sichtbare Knicke im oberen Teil. Wenn es einen Trick gibt, ist dieser auf der Beschreibung leider nicht enthalten.
Den Tchibo Thermobecher reinigen
Die Reinigung des Tchibo Thermobechers gestaltet sich als eine kleine Herausforderung … zumindest für mich mit meinen durchschnittlich großen Männerhänden.
Zum Thema “Reinigen” findet man auf der Produktbeschreibung u. a. den folgenden Hinweis:
“Spülen Sie Becher und Deckel mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel und lassen Sie beides anschließend gut trocknen. Becher und Deckel sind nicht spülmaschinengeeignet.”
Da der Becher oben jedoch nur ca. 8 cm breit ist, würde ich mit meiner Hand nicht in den Becher kommen, um ihn zu reinigen. Und selbst wenn ich oben hineinkommen würde, verjüngt sich der Becher nach unten bis auf unter 6 cm, bei einer Höhe (ohne Deckel) von ca. 18 cm.
Das heißt also, um diesen Becher zu reinigen, benötigst du eine Reinigungshilfe mit Stiel.
Fazit
Wer auf das Rolling Stones Motiv steht und einfach nur einen schlichten Kunststoffbecher möchte, macht mit dem Tchibo Thermobecher nichts falsch. Der Preis von 9,95 Euro bewegt sich dabei noch im Rahmen.
Solltest du dir diesen Becher jedoch kaufen, weil du gerade auf der Suche nach einem hochwertigen Thermobecher bist, wirst du wahrscheinlich enttäuscht sein.
Den Becher mit einem individuellen Einleger oder Fotos zu gestalten, ist ein verlockendes Angebot, in der Praxis macht es bei diesem Thermobecher allerdings wenig Spaß.
Zum Vergleich haben wir dir ein paar Thermobecher zusammen gestellt, die in ihren Eigenschaften dem Tchibo Thermobecher ähnlich sind.
Thermobecher mit großem Volumen
Schreibe einen Kommentar