Heute schauen wir uns bei unserem Thermobecher Test mal ein paar Klassiker aus Keramik an. Natürlich gilt auch für diesen Blog-Beitrag:
Die folgende Beschreibung spiegelt meinen persönlichen Eindruck und Geschmack wieder. Außerdem gibt es auch noch ein Feedback aus einem weiblichen Blickwinkel.
Alle Anmerkungen zum Thermobecher im Test aus weiblicher Sicht findest du an der passenden Stelle in kursiv.
Die Fakten, Fakten, Fakten unseres Thermobecher Tests für diese Thermobecher aus Keramik gibt es wie immer übersichtlich und gut beschrieben auf der
[amazon bestseller=“Sagaform Thermobecher aus Keramik“ items=“2″]
Für den ersten Eindruck gibt es hier ein kurzes Produktvideo über diese „Perlen“ aus Keramik für dich:
Thermobecher aus Keramik
Diese Becher aus Keramik spielen für mich in einer anderen Liga. Das hängt allerdings nicht damit zusammen, dass sie besser, stabiler, größer etc. als alle anderen Thermobecher sind. Sie unterscheiden sich aus meiner Sicht im Wesentlichen dadurch, dass sie stark an den coffee-to-go Becher aus Pappe erinnern gleichzeitig aber noch am ehesten mit dem klassischen Kaffeebecher zu vergleichen sind.
Außerdem gibt es Situationen, wo ich es zu schätzen weiß, dass Keramik ein Mischung aus verschiedenen natürlichen Materialien ist und ohne Weichmacher oder ähnliche chemische Zusätze auskommt.
Katja findet diese Thermobecher aus Keramik “gemütlich” – was in ihrer Sprachwelt etwas Positives ist. Das kommt daher, dass sie eine angenehme Schwere in der Hand haben und sich gut für einen gemütlichen Tee oder Kaffee in vertrauter Runde eignen.
Durch das allgemein ansprechende Design und die vielen verschiedenen Farben und Motive sind sie außerdem hervorragend geeignet, um an Freunde und Bekannte verschenkt zu werden.
Das Design der Sagaform Keramik Thermobecher
Alle drei Ausführung dieses Thermobechers haben den gleichen Bechertyp. Die Form entspricht dem durchschnittlichen “medium size” Pappbecher in Coffee Stores. Das Sagaform Design zeichnet sich vor allem durch eine ausgeprägte Lippe am oberen Becherrand ab.
Diese “Lippe” dient wahrscheinlich in erster Linie dazu, den Silikondeckel möglichst fest mit dem Becher zu verbinden. Funktioniert auch einwandfrei, so dass bei mir noch nie was zwischen Deckel und Becher rausgetropft ist.
Ich persönlich finde aber außerdem, dass diese Lippe den Rand des Bechers noch verbreitert, wodurch das Trinken ohne Deckel noch angenehmer ist. Deshalb benutze ich diese Thermobecher aus Keramik nämlich auch für gekühlte Getränke als Alternative zu langweiligen Gläsern … dann halt ohne Deckel.
Die schlanke Form hat Katja gleich überzeugt. Das hängt damit zusammen, dass diese Keramik Becher gut in die Hand passen und sich darüber hinaus bestens für den Getränkehalter im Auto eignen.
Obwohl die Becher für ihren Geschmack schlicht gehalten sind, kommen sie trotzdem stylisch und ansprechend daher. Und wir haben nicht voneinander abgeschrieben, und trotzdem ist die Möglichkeit, den Keramikbecher auch ohne den Deckel zu verwenden, ein besonderes Plus für sie.
Fünf Motive – für jeden Geschmack etwas
Was diese Keramikbecher auf jeden Fall auszeichnet, ist ihre farbenfrohe Natur. Okay, das gilt für vier von den Brüdern. Das “Original” ist auf jeden Fall ein Knaller, aber farbenfroh kann man ihn nun nicht wirklich nennen.
Colors “Pix”: Mein Favorit. Kein gegenständliches Motiv, aber viele farbige Karos die ihn sehr lebendig machen. Und ein roter Deckel aus Silikon um das Ganze perfekt zu machen.
Colors “Studio”: Streifen machen schlank, hat er eigentlich nicht nötig – aber sie stehen ihm. Mit dem schwarzen Silikondeckel gehört er halt eher zur gediegeneren Fraktion der Thermobecher aus Keramik.
Floral “Flower”: Sommer, Sonne, Sonnenschein und noch ein Blumenkind dazu. Mir ist jede Frau die ihn benutzt auf Anhieb sympathisch – aber ich könnte mich damit nicht sehen lassen. Und damit alle wichtigen Farben vertreten sind hat dieser Keramikbecher einen grünen Deckel.
Floral “Dandy”: Wahrscheinlich muss man für diesen Becher einen Bezug zu Kunst und Formen haben. Deshalb ist es klar, dass er mich nicht anspricht. Allerdings trumpft der blaue Deckel aus Silikon so richtig auf.
“Original”: Natürlich einer meiner Favoriten! Das Sinnbild eines coffee-to-go Bechers … nur halt aus Keramik.
Also vielleicht schaue ich zu sehr auf die Details. Katja reicht die Aussage, dass diese Edition verschiedene, schöne Motive beinhaltet, und im Gegensatz zu anderen Editionen auch endlich mal jemand darauf geachtet hat, die Motive mit den Deckeln farblich aufeinander abzustimmen.
Thermobecher aus Keramik reinigen
Hm, in meinem Blog-Beitrag zum BYO Coffee Cup habe ich geschrieben “Ich glaube, ich kenne keinen Thermobecher der einfacher zu reinigen ist!”. Diese Aussage gehört nun der Vergangenheit an, WENN es sich um einen Thermobecher aus Keramik OHNE eines unserer individuellen Motive handelt.
Ebenso wie für den BYO gilt:
- Silikon gehört zu den wenigen Materialien, die bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden können. Das gleiche gilt für hochwertige Keramikbecher (alle Thermobecher aus Keramik, die du in unserem Online-Shop findest) die natürlich auch in die Spülmaschine können.
- Wenn du dich für einen unserer Thermobecher MIT einem individuellen Motiv entschieden hast – dann beachte auf jeden Fall unsere grundsätzliche Empfehlung zur Handwäsche!
Sonst noch was?
Diese Edition von Sagaform besteht aus einem doppelwandigen Becher. Das erhöht den Isoliereffekt und schützt deine Finger vor verbrennen, wenn du dein heißes Getränk frisch eingefüllt hast.
In der Außenwand des Keramikbechers befindet sich im Boden ein Loch, durch das Überdruck im Hohlraum ausgeglichen werden kann. Da Keramik ein sehr festes aber starres Material ist, könnte der Becher sonst platzen. Obwohl das Loch durch einen Silikonpfropfen verschlossen ist, kann der Druckausgleich problemlos erfolgen!
Wenn dein Thermobecher aus Keramik in der Spülmaschine war, kann es sein, dass während der Reinigung Wasser in den Hohlraum eingedrungen ist. Damit also beim nächsten Gebrauch nichts heraustropft, einfach Stopfen entfernen und Wasser rauslassen.
Katja sagt, ich soll mal auf den Punkt kommen. Und das liest sich dann so:
- Gute durchschnittliche Füllmenge.
- Hält nicht super lange warm, ist aber völlig ausreichend für den normalen Gebrauch.
- Zwischen Becher und Deckel tropft nix raus, weil der Silikondeckel fest sitzt.
- Es gibt wenige andere Thermobecher, die ein heißes Getränk so schön verpacken.








Schreibe einen Kommentar