Heute ist es soweit! Wir beginnen mit unserem Thermobecher Test und lassen dich daran teilhaben.
Warum wir Thermobecher testen, was wir uns davon versprechen und was du davon hast, haben wir bereits ausführlich in unserem Shop erklärt. Wenn du noch mehr dazu wissen möchtest, findest du in der Navigation den Punkt THERMOBECHER TEST und dort ist wirklich alles SEHR ausführlich beschrieben.
UPDATE – UPDATE – UPDATE
Wir haben den BRUGO aus dem Sortiment genommen. Wie du anhand des Testberichtes lesen kannst, gab es schon damals einige Eigenschaften die wir entweder sinnlos oder nur bedingt funktional fanden. Hinzu kommt noch das Feedback unserer Kunden und der Vergleich mit anderen Thermobechern die im Preis-Leistungs-Verhältnis einfach deutlich besser abschneiden.
[amazon bestseller=“BRUGO Thermobecher“ items=“2″]
Außerdem gibt es das Problem mit der Reinigung des Deckels und ab einem gewissen Punkt sollte man dann einfach die Finger von einem Produkt lassen.
Im Folgenden findest du ein paar Empfehlungen für Thermobecher von uns. Und wenn dir auf den ersten Blick keiner davon gefällt, stöberst du am besten einfach auf selbst in unserem Sortiment für hochwertige Thermobecher.
Die folgende Zusammenfassung spiegelt natürlich meinen eigenen Geschmack wieder. Wenn du das neutrale und sachliche Ergebnis des Thermobecher Tests für den BRUGO Thermobecher 2.0 bevorzugst, findest du die Zusammenfassung direkt auf der Produktseite des BRUGO.
Und noch ein Hinweis: Ich bin ein Typ und habe daher andere Ansprüche und Vorstellungen was einen guten Thermobecher ausmacht als die Damenwelt. Wenn es möglich ist, schnapp ich mir immer eine von unseren Ladies bevor ich zu schreiben anfange. Und wenn ich ganz lieb frage, verraten sie mir dann ihre geheimen Gedanken zu dem getesteten Thermobecher.
Alle Anmerkungen zum Thermobecher im Test aus weiblicher Sicht, findest du an der passenden Stelle in kursiv.
Und schon geht sie los die wilde Fahrt mit dem BRUGO Thermobecher 2.0 im Thermobecher Test. Wir starten mit einem kurzen Video:
Das Design des BRUGO 2.0 Thermobecher
Die zweite Generation des BRUGO Thermobechers hat sich äußerlich nicht verändert. Macht aber auch nichts, weil er mit seinem Body durchaus ansehnlich ist. Ich selbst bin kein Freund von zu grellen oder extravaganten Farben, von daher spricht mich vor allem die Ausführung des BRUGO Thermobecher 2.0 in kobaltblau an.
Ein Plus kriegt der BRUGO von mir auch für sein Eigengewicht. Ich mag es lieber, wenn ein Thermobecher ein bisschen was auf die Waage bringt. Sonst habe ich immer den Eindruck ich muss ganz vorsichtig mit ihm umgehen, damit er nicht kaputt geht. Und ein Thermobecher ist für mich ein Alltagsgegenstand der was aushalten muss.
Was mir an seinem Design gut gefällt, ist die Einschnürung in der Mitte und das sich der Becher nach unten weiter verjüngt. Zusammen mit der angerauten, mattierten Oberfläche macht ihn außerdem das Rillenprofil in der Mitte sehr griffig. Auch der abgesetzte Edelstahldeckel im verchromten Look passt für mich sehr gut zum Gesamtbild.
Katja findet den BRUGO Thermobecher 2.0 vom Design her ganz okay. Außerdem gefallen ihr die vielen verschiedenen Farben und BRUGO kriegt ein Smiley, weil sie keine Ausführung in Edelstahl haben.
Allerdings ist er ihr in der Hand etwas zu klobig bzw. unhandlich. Das liegt auch daran, dass er ihr bereits im leeren Zustand fast etwas zu schwer ist, um ihn nebenbei in der Hand zu halten und sich dabei entspannt über was-auch-immer-Frauen-so-reden zu unterhalten.
Genug gelesen und schon für ihn entschieden? Hier kommst du direkt zum BRUGO Thermobecher 2.0.
Das Trinkkammersystem des BRUGO 2.0 Thermobecher
Und wenn wir schon beim Deckel sind: Das Trinkkammersystem ist sicher eine nette Idee und unter Umständen geeignet für diejenigen unter uns, die sich „immer“ beim ersten Schluck den Mund verbrennen.
Ich hasse wirklich nichts mehr, als mir beim ersten Bissen oder Schluck den Mund zu verbrennen und danach nichts mehr zu schmecken. Deshalb gehöre ich zu den Weicheiern die erstmal pusten, pusten und pusten, während der Rest am Tisch schon am Essen ist.
Trotzdem würde ich die Trinkkammer in der Praxis wahrscheinlich nur sehr selten verwenden. Sozusagen als Gimmick für zwischendurch. Immer erst nachschauen zu müssen, in welche Richtung ich jetzt drehen muss, um
- den BRUGO Thermobecher 2.0 zu verschließen (Lock),
- zu öffnen (Sip) oder
- mein Getränk durch die Trinkkammer temperieren zu lassen (Tip & Cool)
wär einfach nicht mein Ding.
In diesem Kontext gibt es auch noch einen Hinweis vom Hersteller, dem ich hiermit das Wort überlasse:
„Die „Tip & Cool“ Funktion wurde konstruiert, um seine volle Leistung bei einem gefüllten BRUGO zu entfalten. Wenn der BRUGO nur noch zu drei Viertel, oder zur Hälfte gefüllt ist, verwenden Sie bitte die Einstellung „Sip“. Bis dahin sollte der Kaffe oder Tee die optimale Trinktemperatur erreicht haben, und der Trinkgenuß kann auf die herkömmliche Weise zelebriert werden.“
Und weil es so schön ist andere sprechen zu lassen, beginnen wir mit einem weiteren Original-Zitat. Diesmal allerdings von Katja: „Das benutzt man doch höchstens am Anfang zum rumspielen, oder? Bis ich mit auf-zu-auf-Trinkkammer-zu-auf-Trinkkammer fertig bin, ist doch mein Kaffee kalt.“ Außerdem trinkt Katja Tee und Kaffee sehr heiß und braucht deshalb kein Schnick-Schnack das ihre Getränke vorkühlt.
Gleich geht es nur noch um ein Detail und die Reinigung. Wenn dich das nicht mehr interessiert, schau dir doch die getesteten Bechereigenschaften direkt auf der Produktseite deines zukünftigen BRUGO 2.0 an.
Super mitgedacht
Ein wirklich sehr geniales Detail ist die Überdrehsicherung. So was habe ich bei einem Thermobecher vorher noch nie gesehen. Wenn man den Verschluss des BRUGO Thermobecher 2.0 zu dreht, läuft am unteren Rand ein kleiner Kunststoffhaken mit. Und wenn das Gewinde am Ende angekommen ist, blockiert dieser Haken und man kann nicht weiter drehen.
Da hat jemand wirklich gut mitgedacht! Gerade bei einem Thermobecher möchte ich ja sicherstellen, dass der Verschluss so dicht wie möglich ist. Wenn ich nun aber mit soviel Kraft wie möglich schraube, kann es mir passieren, dass das Gewinde überdreht. Und das war es dann mit „so dicht wie möglich“.
Kommentar: „Was? Wo? Ist mir nicht aufgefallen und auch total unwichtig. Kuck Dir doch mal die wichtigen Sachen an.“
Den BRUGO 2.0 Thermobecher reinigen
Komplexität bekommt man natürlich nicht umsonst. Das heißt nicht, dass es besonders schwierig ist den BRUGO Thermobecher 2.0 zu reinigen. Aber wenn man lange etwas von diesem Thermobecher haben will, sollte man sich auch die Zeit nehmen ihn regelmäßig innen, außen und im Trinkverschluss zu reinigen. Da er nicht für die Spülmaschine geeignet ist, musst du konsequent auf Handarbeit umstellen.
Und wenn du deinen Kaffee mit Milch trinkst … lass besser die Finger vom Brugo! Zu viele Ecken und schwer erreichbare Stellen.
Kleiner Tipp: Am besten immer nach dem Gebrauch durchspülen. Das gilt besonders für die Trinkkammer. Wo keine Reste sind kann sich auch nichts ablagern.
Außerdem werde ich nicht müde grundsätzlich auf unsere Pflegehinweise aufmerksam zu machen.
Ganz ehrlich, Katja brauche ich zu diesem Punkt nicht fragen. Sie stellt alles in die Spülmaschine – wirklich alles. Wenn ihr der BRUGO Thermobecher 2.0 also gefällt, stellt sie ihn auch in die Spülmaschine. Und wenn er dann nach einiger Zeit verblasst ist oder nach Reinigungsmitteln schmeckt, dann kauft sie ihn sich noch mal oder halt einen anderen der ihr gefällt.
Und hier kannst du dir den BRUGO Thermobecher 2.0 jetzt ganz einfach bestellen.
Schreibe einen Kommentar