Thermobecher reinigen

Ihr stellt uns immer wieder die Frage, wie wir unsere Thermobecher reinigen oder was man tun kann, wenn der eigene Thermobecher nicht mehr so richtig sauber werden will. Also habe ich einfach mal alles Wissenswerte und in der Praxis erprobte für euch zusammen gefasst.

Da das Thema Thermobecher reinigen für mich aus drei grundsätzlichen Fragestellungen besteht, habe ich diesen Beitrag auch so gegliedert.

  1. Spülmaschine vs. Handwäsche
  2. Pflege und Reinigung leicht gemacht
  3. Krusten, Ablagerungen und Rückstände entfernen

1. Spülmaschine vs. Handwäsche

zum reinigen nimmt man am besten eine FlaschenbürsterWenn du deinen Thermobecher lange benutzen willst, weil er

  • einfach ein Prachtstück ist,
  • ein individuelles Motiv von eat-drink-go.de darauf hat und
  • es auch sonst keinen Grund gibt ihn früher als nötig zu entsorgen,

dann kann ich dir nur empfehlen ihn immer mit der Hand zu reinigen! Diese Empfehlung wirst du auch immer und überall im Shop von Eat-drink-go.de finden.

Der Grund dafür ist schnell auf den Punkt gebracht. Jede Methode um deinen Thermobecher ohne (Muskel-)Kraft zu reinigen braucht einen alternativen Weg, um Verschmutzungen zu lösen und ihn sauber zu bekommen. Und diese Alternative besteht in einer Spülmaschine im Wesentlichen aus Hitze und Chemie.

Die verwendeten Reinigungsmittel in Kombination mit der Hitze können dann perspektivisch zu Trübungen, Korrosion etc. an deinem Thermobecher führen. Ich sage extra perspektivisch, weil es natürlich stark von den verwendeten Materialien und der Qualität der Verarbeitung abhängt, wie lange dein Thermobecher seine Bäder in der Spülmaschine übersteht.

2. Pflege und Reinigung leicht gemacht

Eine pauschale Antwort auf die Frage nach der perfekten Reinigung und Pflege für deinen Thermobecher kann ich dir nicht anbieten. Aber meine “Drei Goldenen Regeln” verrate ich dir:

Goldene Regel Nr. 1:
Lies dir vor der ersten Benutzung deines Thermobechers die Gebrauchsanweisung durch!

Ich weiß es hört sich lapidar an, aber oft werden die Hinweise der Hersteller nicht berücksichtigt. Dort steht aber was dein Thermobecher verträgt – und was nicht.

Goldene Regel Nr. 2:
Spül deinen Thermobecher nach dem Gebrauch aus.

In 90 % der Fälle hast du bestimmt einen Wasserhahn in der Nähe, wenn du den letzten Schluck aus deinem Thermobecher genommen hast. Wenn du den Becher und den Deckel jetzt sofort einmal mit Wasser reinigst, kann nichts mehr festkleben, eintrocknen oder sich festsetzen. Außerdem ist die spätere Reinigung mit Spülmittel dann nur noch Formsache.

Du gehörst zur vorbildlichen Sorte? Dann hast du deinen Thermobecher gleich mit Wasser und Spülmittel gereinigt und musst dich um nix mehr kümmern.

Goldene Regel Nr. 3:
Eine Intensiv-Reinigung pro Woche.

Gerade hochwertige Thermobecher haben oft einen Mechanismus im Deckel der zum einhändigen Bedienen oder Versiegeln deines Thermobechers gedacht ist. Nimm den Deckel auseinander und mach ihn einmal pro Woche richtig sauber!

Wenn du deinen Thermobecher unter der Woche zwar reinigst, aber nicht so richtig Zeit für die Intensivpflege findest, solltest du ihn zumindest am Wochenende einmal richtig auswaschen.

Du hast eigentlich keinen Bock auf eine grundsätzliche Handwäsche? Sollte dein Thermobecher spülmaschinenfest oder spülmaschinengeeignet sein, könntest du ihn als Kompromiss unter der Woche mit Wasser und Spülmittel reinigen und am Wochenende (in Einzelteilen) in die Spülmaschine stellen.

3. Krusten, Ablagerungen und Rückstände entfernen

Hmmm, lecker … da schlägt das Herz jeder Bakterien-Kolonie höher. Irgendwas ist also schief gegangen und jetzt muss eine Lösung her?

Wenn sich trotz bestem Wissen und Gewissen irgendwann Ablagerungen an deinem Thermobecher gebildet haben oder komische Gerüche oder Geschmäcker beim Trinken stören, dann müssen Muttis Tipps und Tricks ran. Aber ACHTUNG, auch wenn Mutti überzeugt von ihren Pflegetipps ist, musst du selbst entscheiden, ob du die folgenden Anregungen zur Reinigung deines Thermobechers anwenden möchtest.

Heiß und intensiv gegen Krusten

Willst du deinen Thermobecher von innen reinigen, hilft es meistens etwas Spülmaschinenreiniger (Pulver oder Tabs) oder Backpulver/Soda mit heißem (nicht kochendem) Wasser aufzugießen und in deinen Thermobecher zu füllen.

Die Mischung mit Spülmaschinenreiniger am besten nur kurz im Thermobecher ziehen lassen und zusätzlich mit einer Bürste schrubben. Das ganze dann auch noch durch den Deckel laufen lassen, um auch diesen zu reinigen.

Die Mischung mit Backpulver oder Soda kann ruhig bis zu 30 Minuten in deinem Thermobecher ziehen. Da das Backpulver bzw. Soda mit dem Wasser reagiert und CO2 entsteht, lässt du den Deckel oder Verschluss am besten leicht geöffnet.

Sprudelnd für tiefenreinen Glanz

Egal ob Kukident oder sein günstiger Verwandter. Eine Tablette in deinen Thermobecher, Wasser drauf (lauwarm) und wenn es aufhört zu sprudeln, sollten auch lästige Gerüche und Rückstände Schnee von gestern sein.

Natürliches Peeling gegen Ablagerungen

Wenn du alles versucht hast, aber immer noch nicht zufrieden bist, dann verpass deinem Thermobecher eine Reinigung mit Salzbehandlung.

Dazu gibst du ein bis zwei Löffel Salz in deinen Thermobecher und füllst ihn zur Hälfte mit Wasser auf. Dann verschließt du ihn und schüttelst ihn gründlich durch. Durch die grobe Struktur des Salzes wirkt es wie Schleifpapier und entfernt Ablagerungen. Diese Methode funktioniert natürlich nicht, wenn sich die Ablagerungen im Deckel oder in den Rändern deines Thermobechers befinden.

Wenn du auch einen Tipp hast der sich in der Praxis bewährt hat, schreib uns doch bitte einen Kommentar und lass uns an deinen Erfahrungen teil haben.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert