Entdecke mit uns die Kaffee-Vielfalt

Kaffee ZubereitungEs gibt viele Gründe, eine Tasse Kaffee zu genießen. Kaffee hat ein unvergleichliches Aroma, er hat eine belebende Wirkung und es gibt inzwischen eine unglaubliche Vielfalt an Kaffee-Mischungen und Zubereitungsformen. Kaffee ist seit mindestens 1000 Jahren bekannt. Die Kaffeebohne hat ihren Ursprung in Afrika, kam von dort nach Arabien und schaffte es, in wenigen hundert Jahren die gesamte Welt zu erobern. Heute ist der Kaffee gar nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wir sehen das Kaffeetrinken als einen festen Bestandteil in unserem Tagesablauf an, aber gleichzeitig auch als ein Stück Lebensfreude. Die Caféhaus-Kultur, die sich entwickelt hat und immer noch weiterentwickelt, zeigt uns, dass wir das Kaffeetrinken auch heute noch neu entdecken. Kaffee bringt dir mit seiner Aromavielfalt die ganze Welt nach Hause. Kaffeetrinken ist immer ein kleines Stück Urlaub und Abenteuer. Mit jeder Kaffeesorte machst du deine kleine Entdeckungsreise, denn jede einzelne Mischung hat ihr ganz spezielles Aroma und seinen eigenen Charme.

Kaffeesorten: Die kleine Kaffee-Kunde

Vielleicht hat der eine oder andere schon einmal eine Kaffeepflanze gesehen. Sie hat wunderschöne dunkelgrüne, glänzende Blätter. Zu der Gattung Coffea wurden bisher 124 verschiedene Arten identifiziert. Wilde Coffea-Arten findet man noch in Madagaskar, Afrika, aber auch auf den Komoren, in Asien und Australien.
Übergeordnete Arten:

  • Coffea arabica = Arabica
  • Coffea canephora = Robusta
  • Liberica
  • Excelsa

Im kommerziellen Kaffee-Anbau haben sich Coffea Arabica Sorten und Kreuzungen (Hybride) mit Coffea Arabica durchgesetzt. Neben sortenreinen Kaffees, finden wir viele Mischungen und Kaffeespezialitäten im Verkauf.

Woran kann ich eine gute Kaffee Qualität erkennen?

Kaffeebohnen RöstungAlleine die Bezeichnung des Kaffees mit “Arabica” oder “Robusta” gibt noch keinen Aufschluss über die Qualität des Kaffees. Bei hochwertigen Kaffees werden Angaben zur Region, Sorte, Aufbereitungsart und Geschmack gemacht.
Du hast eben schon gelernt, dass Mischungen (Blends) ein bestimmtes Geschmacksprofil garantieren. Je nach Rösterei werden zusätzliche Angaben über die Zusammensetzung der Kaffeemischungen gemacht. Große Anbieter machen daraus oft ein Geheimnis.
Bei sortenreinen Kaffees solltest du auf kleinere Anbieter setzen. Werden diese Bohnen sorgsam behandelt und unter Berücksichtigung der Eigenarten dieser Bohnen geröstet, dann können ganz spezielle Aromen erzeugt werden.

Sortenreiner Kaffee oder Single Origin

Ein Kaffee wird als sortenreiner Kaffee oder Single Origin bezeichnet, wenn er aus einem bestimmten Land stammt. Dabei kann dieser Kaffee auch eine “Mischung” sein, wenn der Kaffee von mehreren Farmen bzw. Anbauregionen des Landes stammt. Sortenrein als Bezeichnung gibt nicht unbedingt einen Hinweis auf gleichbleibenden Geschmack oder das Aroma. Jedoch bei Kaffeespezialitäten, wie von Café Cult, die als Single Origin angeboten werden, wird nur von bekannten, meist kleinen Kaffeebauern geliefert. Hier wird auf höchste Qualität geachtet.

Unsere Sortenreine Kaffee Favoriten von Café Cult

Brasilianischer KaffeeBest of Brazil “Fazenda Lagoa” Kaffee

Brasilianischer Spitzenkaffee mit einem naturmilden, harmonischen Aroma. Er hat ein weiches, lang anhaltendes Aroma mit einem schokoladigen Nachgeschmack.
Herkunft: Kaffeeanbauregion “Sul de Minas” im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Plantage: Fazenda Lagoa, Höhenlage 950 m bis 1200 m, Größe 400 Hektar. Anbau unter Berücksichtigung des lokalen Ökosystems.

Äthiopien Sidamo “Dream of Africa” Kaffee

Dieser Kaffee besticht durch sein würziges Aroma. Ein Traum von Afrika auf dem Gaumen.
Das Anbaugebiet Sidamo liegt im Süden von Äthiopien. Dieser Kaffee wird in kleinbäuerlichen Strukturen angebaut.

Colombia Supremo “La Ceiba” Kaffee

Der Colombia Supremo zeichnet sich durch ein fruchtiges, sehr fülliges Aroma aus. Wie für einen Kaffee aus Kolumbien typisch, ist er ein Kaffee mit fein ausgeprägter Säure. Ein ausgewogener, weicher und intensiver Kaffee. Er kommt aus dem Anbaugebiet “Huila”, wobei die Kaffeepflanzen im Schatten großer Ceiba-Bäume gedeihen.

Nicaragua Maragogype Superior Giants Kaffee

Wir haben hier eine faszinierende, gleichmäßig große Bohne, die sich durch einen würzigen, beinahe cremigen Geschmack auszeichnet. Ein Kaffee für wahre Kaffee-Kenner und – Genießer. Diese besondere Kaffeesorte wird in Nicaragua in der Region Jinotega angebaut. Dort reift die Kaffeebohne in einer Höhe von 1500 m auf vulkanischem Boden. Mit dem Anbau sind kleine Fincas betraut.

Cuba Turquino Kaffee

Der Cuba Turquino hat ein sehr würziges fast rauchiges und langanhaltendes Aroma. Er entfaltet ein Bouquet, dass den typischen kubanischen Charakter widerspiegelt. Dabei ist dieser Kaffee säureärmer als andere mittelamerikanischen Kaffeesorten. Nur die besten Bohnen aus den Anbaugebieten im Osten und im Zentrum von Kuba werden für diesen Kaffee ausgewählt.

Kaffeemischungen oder Blends

Bei Bohnenmischungen spricht man von Blends. Durch eine Mischung von Kaffeesorten wird ein gleichbleibendes Geschmacksprofil ermöglicht. Auf dem kommerziellen Markt werden die Bestandteile meistens nicht genannt, damit der Kaffee nicht kopiert werden kann. Dagegen sind kleine Kaffeeröster gerne bereit, die Herkunft und Zusammensetzung ihrer Kaffeemischungen offen darzulegen.

Spezialitäten Kaffee Mischungen von Café Cult

Mild Mélange Kaffee

Die richtige Entscheidung für Kaffeeliebhaber, die auf der Suche nach einer milden Mischung sind. Dieser absolut milde und feine Kaffee hat ein volles, leicht nussiges Aroma.
Die Mischung besteht aus naturmilden Hochland-Kaffeesorten aus Costa Rica, Brasilien und Mexiko. Die Bohnen werden besonders schonend geröstet.

Caffè Crème Kaffee

Dieser Kaffee wird auch als Schümli bezeichnet. Er hat ein mild würziges, angenehm abgestimmtes, feines Aroma. Caffè Crème wird zum Schümli, wenn er unter hohem Druck bei der Zubereitung im Vollautomaten bzw. Siebträger zubereitet wird. Es entsteht dann ein cremiger Schaum. Hier wird der Kaffee auch gerne mit einem Schuss Sahne verfeinert. Diese Caffè Créme Mischung besteht aus kolumbianischen, brasilianischen und afrikanischen Bohnen.

Espresso Kaffeemischung

Das Wort “Espresso” ist auf die Art der Kaffeezubereitung zurückzuführen. Espresso ist der Kaffee, der unter Druck aufgebrüht wird. Das Wasser wird also “schnell” und unter Druck durch den gemahlenen Kaffee gepresst. Dabei bleibt beim Aufbrühen mit einer Espressomaschine die Wassertemperatur knapp unterhalb des Siedepunkte, sodass der Kaffee nicht verbrüht wird. Für die Zubereitung von Espresso gibt es ganz spezielle Espresso-Mischungen. Sie werden durch eine spezielle Röstung veredelt.

Unsere Espresso Favoriten von Café Cult

Espresso Kaffee “Star of Italy”

Ein ganz besonderer und edler Espresso, der sich hervorragend auch für die Herstellung von Cappuccino und Latte Macchiato eignet. Er ist würzig-herb und wird aus feinsten afrikanischen Rohkaffee-Sorten, sowie einer seltenen Robusta-Spezialität aus Indien angemischt.

Espresso Kaffee “ Don Vito”

Dieser spezielle Espresso ist kräftig im Geschmack und entfaltet ein würzig süßes Aroma. Dabei werden nur Bohnen von ausgesuchten brasilianischen Plantagen, sowie aus dem afrikanischen Hochland und Südasien komponiert. Diese feine Arabica Mischung, macht aus dir einen Globetrotter!

Espresso Kaffee No. 3

Ein sehr kräftiger Espresso, der sich in seinem Geschmacksprofil an süditalienischen Espressos orientiert. Der No. 3 entfaltet das volle Geschmacks-Aroma und seine Kraft und Würze halten im Genuss lange an. Dieses kräftige Aroma resultiert aus einer Mischung aus einem afrikanischen, trocken aufbereiteten Robusta und einem harmonisch weichen Brazilkaffee.

Aromatisierte Kaffee Mischungen von Café Cult

Aromatisierter Röstkaffee bringt neue Facetten in den Kaffeegenuss. Manchmal steht einem der Sinn nach etwas mehr an “Süße”, “Schokolade”, “Frucht” oder “Nuss”, um nur ein paar Möglichkeiten aufzuzählen. In einem schonenden Verfahren, wird der Kaffee aromatisiert, wobei die Originalität der Kaffeebohnen erhalten bleibt. So entsteht eine gelungene Komposition aus feinen Kaffeesorten und passend abgestimmten Aroma.

Schoko Orange Kaffee

Für alle, die ein fein-herbes Schokoladen-Aroma lieben. Die Orange bringt hier eine fruchtige Note in den Kaffee aus hochwertigen Arabica Bohnen. Eine gelungene Geschmacks-Komposition!

Vanilla Cream Kaffee

Als Königin der Gewürze ist die Vanille bekannt. Ihr unverwechselbares, belebendes Aroma ist allgemein beliebt und bereits aus vielen Teemischungen nicht mehr wegzudenken. In diesem Arabica Kaffee, der aus Plantagen in Mittelamerika und Südamerika stammt, entfaltet sich das wohltuende Aroma der Vanille ebenso überzeugend.

Happy Haselnuss Kaffee

Der Geschmack von Haselnuss zusammen mit Kaffee, kommt jeden in den Sinn, der sich ab und zu zur Tasse Kaffee auch ein Stück Nusskuchen oder Torte gönnt. Bei diesem Kaffee muss man nicht traurig sein, wenn das Stück Kuchen fehlt. Dieser hochwertige Arabica Kaffee, macht dich auch so glücklich.

Türkischer Honig Kaffee

Ein harmonisch abgestimmter Arabica Kaffee aus den Hochlagen Kolumbiens und brasilianischen Bohnen. Dieser naturmilde Kaffee wird durch das leicht süßliche Mandel-Nuss-Aroma zu einer feinen Spezialität.

Irish Cream Kaffee

Dieser aromatisierte Arabica Hochland Kaffee besticht durch einen milden aber sehr intensiven cremigen Geschmack. Noch cremiger wird er durch einen Schuss Sahne.

 

Tipps für die Zubereitung von Kaffee

Das Mahlen von Kaffee

Kaffeemühle - mahlen von kaffeeDamit dein Kaffee die richtige Konsistenz bekommt, sollte je nach Zubereitungsart auch die passende Kaffeemühle bzw. der richtige Mahlgrad gewählt werden. Für Filter-Kaffee und Espresso werden unterschiedliche Mahlgrade empfohlen. Wenn du zwischen verschiedenen Kaffeespezialitäten wechselst, empfiehlt es sich, in eine gute Kaffeemühle zu investieren. Am besten eine mit einem Kegel-oder Scheiben-Mahlwerk wählen. Dann werden die Bohnen zu einem gleichmäßigen Kaffeemehl gemahlen. Bei diesen Mühlen gibt es feste Mahlstufen, sodass je nach Art der Zubereitung die passende Einstellung gewählt werden kann.

Mahlgrade für verschiedene Kaffeezubereitungen

Ibrik = türkische Mokkakanne: Hier empfiehlt sich ein fast pulverfein gemahlener Kaffee, also den feinsten Mahlgrad nehmen.
Espressomaschine: Auch hier sollte das Pulver recht fein gemahlen werden.
Filterkaffee: Die Bohnen für die Filtermaschine mittelfein mahlen. Filterkaffee kann u.a. mit Papierfiltern, Stoff-Filtern, in der Espressokanne, der Kaffeemaschine oder Cold Dripper zubereitet werden.
Cafetière = Press-Stempel-Kanne = French Press: Hier sollte man die Bohnen mit einem groben Mahlgrad mahlen. Da kein Filter benutzt wird, könnte der Kaffee bei zu feiner Mahlung zu viele Bitterstoffe in das Wasser abgeben

Und was ist mit dem Wasser für die Kaffeezubereitung?

Auch die Qualität des Wassers kann eine Rolle bei der Kaffee-Zubereitung spielen. Je nach Mineralgehalt kann auch das Wasser einen Einfluss auf den Geschmack haben. Bei einem “harten” Wasser, können sich Aromen nicht so entfalten, wie gewünscht, auch ist ein Beigeschmack möglich. Hier können z.B. Wasserfilter aus Aktivkohle helfen, mit denen das Wasser vor Gebrauch enthärtet wird.

Der Röstgrad von Kaffee

Wenn man über den Röstgrad von Kaffeebohnen spricht, wird i.d.R. eine Skala von 1 bis 5 zugrunde gelegt. Dabei wäre 1 die kürzeste und 5 die längste Röstzeit.
Ein Kaffee mit milder Röstung liegt bei Stufe 1-2. Ein Kaffee mit mittlerer Röstung bei 2,5 bis 3,5 und ein Kaffee mit kräftiger Röstung bei 4 bis 5.

Was passiert in einem Röstgerät (gibt es sogar für zu Hause)?

Ungeröstete Bohnen sind grün und enthalten Feuchtigkeit. Nach 3 Minuten Röstzeit befinden sich die Kaffeebohnen in der Trocknungsphase. Langsam werden die Bohnen gelblich, dann hellbraun. Nach 6 Minuten in der Röstmaschine, heizt sich das Wasser in den Bohnen auf und es steigt der Dampfdruck im Inneren der Kaffeebohne.
Die nächste Phase ist mit 9 Minuten nach Beginn des Röstverfahrens erreicht. Hier knackt die Bohne zum ersten Mal. Das liegt daran, dass die Zellwände platzen. Die Kaffeebohnen werden dicker, ihre Oberfläche wird glatter und sie färben sich gleichmäßiger braun. Nun beginnen die Bohnen auch nach Kaffee zu riechen.
Nach ca.13 Minuten im Röstapparat, beginnt die eigentliche Röstphase, bei denen sich die Aromen bilden. Diese Phase ist wesentlich für die Veredelung des Kaffees. Von Minute zu Minute verändern sich die Aromen und Geschmacksstoffe. Die Oberfläche der Bohnen wird nun spröder. Nach insgesamt 16 Minuten, knacken die Bohnen zum zweiten Mal. Espressobohnen können durchaus bis zum Beginn oder Mitte des 2. Knackens geröstet werden. Man kann sagen, dass durch eine längere Röstzeit der Säuregehalt des Kaffees abnimmt. Die Röstaromen dominieren über die fruchtigen Nuancen. Da ein Espresso im Vergleich zum Filterkaffee stärker konzentriert auftritt, werden auch Säure- und Bitterstoffe im Geschmack stärker wahrgenommen. Durch das längere Rösten wird das Geschmacksprofil austariert.
Beim Rösten ist Erfahrung gefragt, damit der richtige Zeitpunkt für die volle Aromaentfaltung abgepasst wird. Je nach Kaffeesorte haben Bohnen unterschiedliche Säuregehalte. Für einen milden Kaffee ist also nicht nur die Röstung verantwortlich, sondern ebenso das Ausgangsmaterial, also die Art der Kaffeebohne bzw. der Bohnenmischung.

Wie lagere ich meinen Kaffee, damit die Aromen erhalten bleiben?

Es lohnt sich immer, wenn du eine eigene Kaffeemühle hast. Ganze Bohnen halten das Aroma länger. Kauft man lose Bohnen, sollte man sich nach dem Röstdatum erkundigen. Bei abgepackten Bohnen bzw. gemahlenem Kaffee findest Du immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Ein gut verpackter und frisch abgefüllter Kaffee ist mindestens 18 bis 24 Monate haltbar. Das Mindesthaltbarkeitsdatum garantiert das volle Aroma bis zu diesem Datum, danach ist der Kaffee durchaus noch lange genießbar. Ein Kaffee, der als Spezialität angeboten wird, sollte Auskunft über Herkunft, den Geschmack und Röstgrad geben. Je genauer die Angaben sind, desto mehr spricht dies für einen guten Kaffee.
Du hast Deinen Kaffee gefunden? Dann lagere ihn in einem luftdicht schließenden Behälter an einem trockenen und dunklen Ort. Ganz toll: Wer nur kleine Mengen an Bohnen von Zeit zu Zeit benötigt, der kann seine Kaffeebohnen auch portionsweise einfrieren!
Deine Kaffeepackung hat ein Ventil? Wozu denn bitte schön? Frisch gerösteter Kaffee gast CO² aus. Das Einweg-Ventil der Verpackung sorgt dafür, dass dein Kaffee versiegelt ist. Das
CO² kann entweichen, ohne dass Sauerstoff eindringt. So bleibt das Aroma erhalten.

Kaffee geht immer und überall

 

Auf Kaffee möchten wir alle nicht mehr verzichten. Wenn wir uns unseren Lieblingskaffee zugelegt haben, dann wird uns der Kaffee aus der Kantine oder einem Automaten nicht mehr wirklich glücklich machen. Geschmacks-Downsizen ist zum Glück nicht mehr notwendig. Dafür haben wir schließlich genügend Möglichkeiten, um den frisch gebrühten Kaffee mitzunehmen. Ob im Thermobecher oder einer robusten Kanne, die dich auf Touren oder ins Büro begleitet. Deine Gourmet-Kaffee-Pause ist gerettet.
Du möchtest Deinen Kaffee-Genuss mit guten Freunden teilen? Der altbekannte Kaffeeklatsch ist wieder im Trend. Und die moderne Variante der Thermoskanne wirst Du sicher auch bei uns finden. Von der altbewährten Kaffeekanne mit Glaskolben im neuen Design bis hin zur ultra-schicken Edelstahl-Kanne ist alles vorhanden. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Aussuchen und Kaffee-Genießen!


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert