In der Schweiz ist der Cafe Creme besser bekannt als Kaffee Schümli und schon lange eine beliebte Kaffeemischung, die ihrem Namen alle Ehre macht. Durch den hohen Druck bei der Zubereitung im Vollautomaten oder in der Espressomaschine bildet sich die berühmte Crema oder Schaum – Schümli. Mit seiner sanften Süße und seinem vollen Körper wird dieser Filterkaffee auch von Espresso-Liebhabern getrunken. Dieser Kaffee ist ideal für die Zubereitung im Kaffeevollautomaten.
[amazon box=“B002QVOQTM“]
- Röstgrad: 2,5 von 5
- Herkunft: Kolumbien, Brasilien, Afrika
- Bohne: Mischung
- Vollautomat: ja – besonders geeignet
- Kaffeepresse: ja
- Espressomaschine: ja – besonders geeignet
- Filter: ja
Wir versenden unseren Kaffee grundsätzlich als ganze Bohne. Damit gewährleisten wir, dass du die Bohnen deines Kaffees für ein unvergleichliches Aroma stets selbst frisch mahlen kannst. Auf Wunsch mahlen wir ihn natürlich auch gerne für dich. Dazu gibst du uns bitte den von dir gewünschten Mahlgrad – grob, mittel oder fein – im Kommentarfeld für deine Bestellung.
Gut zu wissen – Caffè Crème Kaffee
Die beliebte Crema, also die Kaffeecreme oder das Schümli, entsteht in Espressomaschinen beim Aufschäumen des Kaffeefetts unter hohem Wasserdruck. Durch ein spezielles Ventil im Kaffeevollautomaten wird ein ähnlicher Druck möglich und produziert bei dieser Kaffeesorte auch eine stabile Crema. In dieser Kaffeemischung ist ein guter Anteil Robusta-Bohnen enthalten, sie enthalten mehr Kaffeefett als Arabica-Bohnen, was zur Bildung der leckeren Crema beiträgt. Die besondere Mischung der Rohkaffees und die traditionelle Trommelröstung bei Temperaturen von maximal 180 Grad sorgen für ein köstliches und zugleich magenschonendes Kaffeeerlebnis. In der Schweiz wird dieser Kaffee traditionell mit Zucker und Rahm serviert.
Herkunft des Caffè Crème Kaffee
Diese dem Espresso Lungo (einem verlängerten Espresso) nachempfundene Kaffeemischung wurde in der Schweiz entwickelt. Schweizer Kaffeeröstereien haben den Kaffee Creme kreiert, der mit seiner dunklen Röstung und seiner feinen Crema eher an einen verlängerten Espresso als an Filterkaffee erinnert. Der hierzulande für diese Spezialität verwendete Begriff Schümli ist in der Schweiz eher unbekannt. Dort wird er als Kafi Crème überall wie ein üblicher Kaffee serviert.
Röstung dieser Kaffee Spezialität
Die schonende Röstung bei mittleren Rösttemperaturen von 160 bis 180 Grad und einRöstgrad von 2,5 sorgen für die Entfaltung eines wunderbaren Aromas. Bei einer Röstdauer von 20 Minuten werden magenbelastende Säuren mit abgebaut.
Zubereitung des Kaffee
Die Zubereitung des Caffè Crème Kaffee eignet sich besonders für den Vollautomaten, ist allerdings genauso für die Kaffeepresse, einen Handaufguss und die Espressomaschine geeignet. Bei der Espressomaschine unbedingt darauf achten, dass der Kaffee nicht angedrückt wird. Bei der Kaffeepresse sollte das Kaffeepulver grob gemahlen sein, für die Zubereitung in der Espressomaschine oder den Kaffeevollautomaten wird eine feine bis mittlere Mahlung empfohlen. Bei einem Aufguss per Hand reicht ebenfalls eine mittlere Mahlstufe. Tipp: Eine schwallartige Brühung des Kaffees ergibt hier den optimalen Kaffee.
Schreibe einen Kommentar